Die MR SC Biel-Benken 1 setzte sich bei den Senioren 1 souverän durch und holte sich den Meistertitel Winter 2014/15.

Trotz dem klaren Vorsprung von 4 Punkten kam auch Biel-Benken nicht ganz "ungeschoren" durch die Meisterschaft: gegen die drei nachfolgenden Mannschaften musste man jeweils einen Satz abgeben, zwei weitere Sätze wurden erst in der Verlängerung gewonnen. Mehrheitlich dominierte die MR SC Biel-Benken die Spiele aber klar und stand damit am Ende als verdienter Meister fest.

Spannend wurde es um Rang zwei. Die MR Kleinhüningen konnte im allerletzten Satz einen Satzball abwenden, den Satz noch gewinnen und damit punktemässig zum TSV Schönenbuch aufschliessen. Dank den besseren Ergebnis in den Direktbegegnungen schliesst die MR Kleinhüningen damit auf Rang 2 ab, punktgleicht folgt der TSV Schönenbuch auf Rang 3.

Die weiteren Plätze belegen die MR Sissach B, die MR TV Neuewelt und die MR Aesch.

 

Resultate und Rangliste Senioren 1 Winter 2014/15

 

Die Siegermannschaft MR SC Biel-Benken:

mrbb sen1 201415

 

Zum Abschluss der Hallensaison 2013/14 fanden am 22. Februar 2014 in Aarwangen die Auf-/Abstiegsspiele 2./1. Liga statt. Die beiden Basler Teams waren dabei leider nicht erfolgreich.

Der TV Kleinhüningen 1 verlor alle drei Spiele und belegte am Ende den vierten Rang. Satus Basel NS gewann die Partien gegen Kleinhüningen und Olten und musste nur gegen Ostermundigen als Verlierer vom Platz. Dies reichte zwar, um am Ende punktgleich mit den beiden letztgenannten Teams zu sein, aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses aus den Direktbegegnungen reichte es aber trotzdem nur zum dritten Schlussrang.

Damit verbleibt Kleinhüningen 1 in der 2. Liga und Basel NS steigt aus der 1. Liga ab.

Resultate und Rangliste der Aufstiegsspiele

 

Die Mannschaft der MR Tecknau 2 holt sich nach dem Titel im Sommer auch im Winter den regionalen Meistertitel. Die Entscheidung fiel aber knapp aus: Tecknau war auf Schützenhilfe anderer Mannschaften angewiesen und bekam diese auch prompt, indem Schönenbuch im allerletzten Spiel der Meisterschaft den bis danhin führenden TV Kleinhüningen 1 in einem Spiel mit dramatischem Spielverlauf besiegen konnte.

Die Wintermeisterschaft 2013/13 war geprägt von einem Dreikampf an der Spitze, währenddem die übrigen fünf Mannschaften ums Mittelfeld und die Rangierungen im hinteren Bereich kämpften. 

MR Tecknau 2, TV Kleinhünngen 1 und TSV Schönenbuch setzten sich von Anfang an von den übrigen Teams ab. In der Vorrunde konnte der TV Kleinhüningen 1 alle Spiele gewinnen, dahinter folgten Tecknau 2 mit einer und Schönenbuch mit zwei Niederlagen. In der Rückrunde schlug Tecknau den TV Kleinhüningen 1, blieb, bei gleichem Satzverhältnis, aber um bloss einen Gutpunkt aus den Direktbegegnungen hinter Kleinhüningen zurück. Vor der letzten Runde lagen Kleinhüningen und Tecknau mit je 22 Punkten an der Spitze, Schönenbuch folgte mit 20 Punkten knapp dahinter. Aus eigener Kraft konnten Kleinhüningen und Schönenbuch noch Meister werden, Tecknau war auf Schützenhilfe angewiesen.

Resultate der Wintermeisterschaft 2013/14:

Resultate und Rangliste 2. Liga
Letzte Resultate: Runde vom Samstag, 18. Januar 2014 (Schlussrunde, mit Schlussrangliste) 


Spielplan zur Wintermeisterschaft 2013/14:

Spielplan 2. Liga Winter 2013/14  (bereinigte Version)

Informationen zur Meisterschaft


Die einzelnen Daten der diesjährigen Hallen-Meisterschaft sowie die Spielorte können dem Kalender entnommen werden.

 

Nach dem Verzicht der Regionen Solothurn sowie Bern/Freiburg/Wallis auf eine Teilnahme an den Aufstiegsspielen 2./1. Liga reduzierten sich diese auf die Begegnung zwischen dem BTV Basel (als Zweitletzter der 1. Liga) und dem TV Kleinhüningen 1 als Vertreter der Region Basel.

Das Aufstiegsspiel fand statt am Samstag, 2. März 2013 in der Sporthalle Spiegelfeld Binningen.

Resultat:

BTV Basel - TV Kleinhüningen 1   3 : 0  (11:8, 11:6; 11:8)

BTV Basel verbleibt damit in der interregionalen 1. Liga.

 

Matchbericht von Roger Chapuis:

In der Zone Westschweiz ist nun auch mit dem heutigen Auf-/Abstiegsspiel die letzte Entscheidung in der Halle gefallen. Mit einem diskussionslosen Sieg verbleibt der BTV Basel somit in der interregionalen 1.Liga. Mit dem BTV Basel setzte sich die routiniertere Mannschaft durch. Vor allem fand Kleinhüningen bis zum Abpfiff kein Mittel gegen das perfekte Kurzspiel des BTV-Angriffs und zudem machten immer wieder Eigenfehler ein Aufholen des Punkterückstands schwierig.

 

Die Wintermeisterschaft 2012/13 verlief sehr ausgeglichen und extrem spannend. In einem Hitchcock-Finale setzte sich der TSV Schönenbuch knapp vor dem TV Kleinhüningen 1 und der MR Tecknau 2 durch.

So ausgeglichen und spannend wie in diesem Winter war die Meisterschaft der FAKO Basel schon seit einigen Jahren nicht mehr. Gleich vier Mannschaften, Satus Birsfelden, MR Tecknau 2, TV Kleinhüningen 1 und TSV Schönenbuch, kämpften jeweils um die Tabellenführung. Diese Mannschaften lieferten sich ausgeglichene, spannende Spiele auf hohem Niveau. Aber auch die übrigen vier Mannschaften konnten die Top-Teams vereinzelt ärgern und boten gute Spiele.

Bei Meisterschafts-Halbzeit lagen die erwähten vier Mannschaften mit je 10 Punkten aus 7 Spielen gemeinsam an der Spitze. Zu den übrigen Mannschaften bestand bereits eine kleine Differenz.

An den ersten Spieltagen der Rückrunde konnte Satus Birsfelden gegen die übrigen drei Spitzen-Mannschaften nicht mehr gewinnen und fiel damit aus dem Rennen um den Meistertitel. Kleinhüningen 1 verlor (erneut) gegen den TSV Schönenbuch. Alle übrigen Spiele gewann das Top-Trio aber. Vor der letzten Runde lagen MR Tecknau 2 und TSV Schönenbuch mit je 20 Punkten knapp vor dem TV Kleinhüningen 1 mit 18 Punkten. Alle drei Mannschaften hatten noch Chancen auf den Titel.

In der Direktbegegnung des Spitzen-Duos setzte sich der TSV Schönenbuch in einem hochstehenden, spannenden Spiel nach drei Sätzen durch. Mit der völlig überraschenden Dreisatz-Niederlage von Schönenbuch gegen die FFR Binningen/Gundeldingen eröffnete sich der MR Tecknau 2 aber doch noch mal die Chance auf den Titel. Im letzten Spiel der Meisterschaft traf MR Tecknau 2 auf den TV Kleinhüningen 1. Kleinhüningen lag mit einem Satzgewinn und 8:4 im zweiten Satz vorne, als MR Tecknau aufdrehte und den zweiten Satz doch noch für sich entscheiden konnte. Der dritte Satz verlief lange ausgeglichen. Erst mit den letzten Punkten konnte der TV Kleinhüningen 1 das Spiel für sich entscheiden.

Kleinhüningen überholte damit die MR Tecknau und konnte punktemässig zum TSV Schönenbuch aufschliessen (beide 22 Punkte). Aufgrund der Direktbegegnungen (beide Spiele gewann Schönenbuch) ging der Meistertitel aber an den TSV Schönenbuch. Auf dem dritten Rang klassiert sich die MR Tecknau 2 mit 20 Punkten, knapp vor Satus Birsfelden mit 18 Punkten.

Mit etwas grösserem Abstand folgen die MR Frenkendorf (12 Punkte), die FFR Binningen/Gundeldingen (8 Punkte) sowie der TV Kleinhüningen 2 (6 Punkte) und der TV Therwil (4 Punkte).

 

Resultate und Schlussrangliste der Hallenmeisterschaft 2012/13 2. Liga

 

Der TV Kleinhüningen 1 wird die Region Basel an den Aufstiegsspielen zur 1. Liga vertreten (Verzicht von Schönenbuch). 

 

Resultate der Wintermeisterschaft 2012/13:

Resultate und Rangliste Wintermeisterschaft 2012/13 2. Liga
Letzte Resultate: Runde vom Samstag, 19. Januar 2013, mit Schlussrangliste 
 

Spielplan zur Wintermeisterschaft 2012/13:


Spielplan 2. Liga Winter 2012/13   (bereinigte Version)

Informationen zur Meisterschaft


Die Meisterschaft wird an folgenden Daten ausgetragen:

2. Liga  
Samstag, 20. Oktober 2010, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Montag, 29. Oktober 2012, Schulanlage Egg Frenkendorf Lageplan
Mittwoch, 31. Oktober 2012, Känelmatt Therwil Lageplan
Samstag, 10. November 2012, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Mittwoch, 21. November 2012, Känelmatt Therwil Lageplan
Montag, 26. November 2012, Schulanlage Egg, Frenkendorf Lageplan
Samstag, 1. Dezember 2012, 99er Sporthalle Benkenstrasse Therwil Lageplan
Samstag, 8. Dezember 2012, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Samstag, 19. Januar 2013, Spiegelfeld Binningen Lageplan

 

Der BTV Basel wird Hallenmeister im Winter 2011/12. In einem Dreikampf mit Kleinhüningen 1 und Tecknau 2 konnte sich BTV Basel am Ende durchsetzen.

In der Vorrunde endeten die direkten Vergleiche unter den drei Spitzenteams "unentschieden": jede Mannschaft gewann ein Spiel und verlor eines. Die Spiele gegen alle übrigen Mannschaften gewannen die drei Teams.  Damit starteten sie punktgleich in die Rückrunde. Dort konnte BTV Basel sowohl beide direkten Konkurrenten als auch (wiederum) alle übrigen Mannschaften bezwingen und sicherte sich damit den Meistertitel Halle 2011/12.

BTV Basel - Hallenmeister 2011/12

Meistermannschaft 2011/12 des BTV Basel

Auch Kleinhüningen 1 und Tecknau 2 gewannen in der Rückrunde ihre Spiele gegen die restlichen Mannschaften. In der Direktbegegnung schwang Kleinhüningen 1 obenaus, womit der 2. Rang vor Tecknau 2 feststand.

Das Mittelfeld der Tabelle bilden die FG Binningen/Gundeldingen und die MR Frenkendorf. Beide kommen auf 18 Punkte. Aufgrund dem knapp besseren Abschneiden in den Direktbegegnungen rangiert Binningen/Gundeldingen vor Frenkendorf.

Bereits etwas weiter zurück folgt ein Trio mit acht Punkten. TV Kleinhüningen 2, Satus Birsfelden und TV Therwil belegen die Plätze 6 bis 8.  Die Wintersaison ohne Sieg, und damit auf dem letzten Platz, beendete FB Gempen.

Rangliste und alle Resultate 2. Liga Winter 2011/12

  

Resultate der Wintermeisterschaft 2011/12:

Resultate und Rangliste Wintermeisterschaft 2011/12 2. Liga 
Letzte Resultate: Runde vom 6. Februar 2012, mit Schlussrangliste


Spielpläne und Informationen zur Wintermeisterschaft 2011/12:


Spielplan 2. Liga Winter 2011/12   (korrigierte Version)

Informationen zur Meisterschaft Winter 2011/12


Die Meisterschaft wird an folgenden Daten ausgetragen:

2. Liga  
Samstag, 22. Oktober 2011, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Montag, 31. Oktober 2011, Schulanlage Egg Frenkendorf Lageplan
Mittwoch, 9. November 2011, Känelmatt Therwil Lageplan
Samstag, 12. November 2011, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Mittwoch, 30. November 2011, Känelmatt Therwil Lageplan
Samstag, 10. Dezember 2011, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Samstag, 7. Januar 2012, Spiegelfeld Binningen Lageplan
Montag, 16. Janaur 2012, Schulanlage Egg Frenkendorf Lageplan
Mittwoch, 25. Januar 2012, Känelmatt Therwil Lageplan
Montag, 6. Februar 2012, Schulanlage Egg Frenkendorf Lageplan

 

Mit einem klaren 3:0-Sieg gegen den BTV Basel im entscheidenden letzten Meisterschaftsspiel holte sich der TSV Schönenbuch den Hallenmeistertitel 2010/11. Schönenbuch verlor nur ein Spiel und wurde verdient Erster.

Nach der Vorrunde der 2. Liga konnten sich noch drei Mannschaften Chancen auf den Titel ausrechnen. BTV Basel, TV Kleinhüningen 1 und TSV Schönenbuch verloren jeweils nur ein Spiel und lagen gemeinsam an der Spitze. Nicht ganz mit diesen drei Teams mithalten konnten die FG Binningen/Gundeldingen und TV MR Tecknau 2. 

In die Rückrunde starteten alle drei Spitzenteams erfolgreich. An der Schlussrunde musste der TV Kleinhüningen dann allerdings stark ersatzgeschwächt antreten, verlor alle drei Spiele und damit auch die Möglichkeit auf den Titelgewinn. BTV Basel und TSV Schönenbuch gewannen ihre Spiele, so dass wie im letzten Winter das allerletzte Spiel zwischen diesen beiden Teams die Meisterschaftsentscheidung bringen musste. Im Unterschied zum Vorjahr war es diesmal der TSV Schönenbuch, welcher das Spiel mehrheitlich bestimmte oder sich nach einem kleinen Rückstand im dritten Satz mit einer kämpferischen Leistung zurück auf die Siegesstrasse brachte. Mit 3:0 gewann Schönenbuch das Spiel klar und holte sich wieder einmal den Hallenmeistertitel der FAKO Basel.

Der TV Kleinhüningen konnte den 3. Rang behaupten. Dahinter klassierten sich die FG Binningen/Gundeldingen und der TV MR Tecknau 2 auf den weiteren Plätzen.

Resultate und Schlussrangliste der 2. Liga Winter 2010/11

Der TSV Schönenbuch verzichtet auf die Teilnahme an den Aufstiegsspielen. Deshalb wird der BTV Basel die Region Basel dort vertreten.

3. Liga

In der 3. Liga gab der TV Therwil seinen klaren Vorsprung an der Schlussrunde noch preis und musste die MR Frenkendorf, welche am Schlusstag vier sehr deutliche Siege errang, noch vorbeiziehen lassen. Frenkendorf gewinnt damit die 3. Liga und steigt auf.

Dahinter konnte sich Kleinhüningen 2 noch vor Satus Birsfelden behaupten. Ohne Sieg in dieser Wintermeisterschaft blieb FB Gempen.