Tecknau startet in eine weitere NLB-Saison

Ein sicherer Mittelfeldplatz dürfte das realistische Ziel der Tunneldörfer für die bevorstehende Saison 2022 sein. Dabei hängt wie immer vieles von einem möglichst erfolgreichen Saisonstart am kommenden Samstag, 07. Mai 2022 im Fricktal ab.

In den vergangenen Jahren haben die Tecknauer zu Saisonbeginn jeweils vermehrt nach einem Podestplatz geschielt. Das gesetzte Saisonziel hat man jedoch bisher – wenn auch teilweise knapp – verpasst. Obwohl das Team grundsätzlich keine Veränderungen erfahren hat, ist wohl ein gesicherter Mittelfeldplatz ein realistisches Ziel. Denn die Spielerdecke ist nach wie vor relativ dünn. Dazu kommt noch der Umstand, dass an den insgesamt 8 Spieltagen an jedem Spieltag genügend Spieler zur Verfügung stehen, dass das Team jedoch voraussichtlich durch Absenzen immer wieder zu Umstellungen gezwungen sein wird.

Stabilität in der Abwehr
Bereits seit Ende März stehen die Tunneldörfer nun im Training auf dem Rasenfeld, um sich auf die bevorstehende Meisterschaft fit zu machen. Obwohl das Vorbereitungsprogramm nicht wie gewünscht ablief, hat das Team zweifellos seine Qualitäten nicht verloren. Man wird jedoch durch die zu erwartenden personellen Veränderungen von Spieltag zu Spieltag gefordert sein. Es wird sich zeigen, ob es den Tecknauern gelingt, ihre bisher grösste Stärke, die Stabilität in der Abwehr aufrecht zu erhalten. Der Erfolg hängt wie bisher auch sehr von der Qualität der Zuspiele ab, die der Grundstein für erfolgreiche Angriffe sind. Jedenfalls wollen sich die Tecknauer nicht mit zu hohen Erwartungen frühzeitig unter unnötigen Leistungsdruck setzen. Ein sicherer Mittelfeldplatz dürfte jedenfalls ein erreichbares Saisonziel sein.

Hans Hofer, FB Tecknau

 

Der diesjährige Finalevent der NLA Faustball Hallensaison wird vom TV Kirchberg in der Grossmatthalle in Kirchberg durchgeführt.

Die vier besten Frauen und Männer Teams kämpfen am Samstag 19.2. in den Halbfinals und am Sonntag 20.2. in den Medaillenspielen um den Schweizermeistertitel oder einen Platz auf dem Podest.

 

Der TV Kirchberg lädt alle Faustballinteressierten zu diesem Event ein:

 

Liebe Faustball Fans
 
Wir sind mit einer grossartigen Infrastruktur und wunderbaren Festwirtschaft bereit!

Alle nötigen Informationen entnehmt Ihr der extra eingerichteten Homepage: www.faustball-finalevent.ch 


Der Start ist am Samstag um 12.30 Uhr, am ersten Tag finden 4 Spiele statt. Am Sonntag starten wir ab 10.00 Uhr, wobei es wiederum 4 Spiele gibt. Es wird Faustballsport auf höchstem Niveau geboten und das Programm und die Spielplan Zeiten findet ihr ebenfalls auf der Homepage.


Bezüglich Corona gelten die aktuell gültigen BAG Vorschriften, das stets aktualisierte Konzept ist auf der Homepage verfügbar. Für Zuschauer gilt stand heute (19. Jan.) die 2G Regel (geimpft oder genesen).

Wir bieten während des gesamten Anlasses diverse Menüs in der Festwirtschaft an und am Samstagabend gibt es die Gelegenheit vor Ort zu verweilen und ein feines Abendessen zu geniessen. Diese Menü Vorbestellungen können via getätigt werden. In der Region hat es auch diverse praktische Möglichkeiten zum Übernachten, wobei die nötigen Infos auf der Homepage auffindbar sind.


Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer in der Grossmatthalle.


Bis bald in Kirchberg, sportliche Grüsse 

OK Faustball Finalevent TV Kirchberg
 

 

Spiel ohne Bedeutung: Die letzte Partie der laufenden Hallensaison endet für die Oberbaselbieter mit einer 1:3-Niederlage (7:11, 12:10, 5:11, 6:11) gegen Neuendorf. Damit ist die laufende Hallensaison nach den Qualifikationsspielen zur Finalrunde für Tecknau abgeschlossen und der Ligaerhalt dieser kuriosen Meisterschaft gesichert.

Die Bedingungen waren für alle NL-Teams beim Start dieser sehr speziellen Hallenmeisterschaft 2021/22 dieselben. Denn es waren – wie bei vielen anderen Hallensportarten auch – nur Spieler spielberechtigt, die den Impfstatus 3G vorweisen konnten. Mit diesem Handicap wurde diese Meisterschaft lanciert und bis vor den Weihnachtstagen erfolgreich durchgezogen. Leistungsmässig war es für die Tunneldörfer eine durchzogene Meisterschaft. Dazu beigetragen hat sicher auch der zeitweilige Ausfall ihres Hauptangreifers Stefan Buess. Für die Tecknauer war rasch ersichtlich, dass sie erneut vorallem den Abstieg vermeiden wollten. Das zeigte sich auch in den noch 2021 ausgetragenen Ergebnissen. Aus den ersten sechs Partien vermochten sich die Tunneldörfer lediglich gegen Olten und Staffelbach durchzusetzen und belegten zwischenzeitlich den zweitletzten Tabellenplatz, der jedoch zum Ligaerhalt gereicht hätte.

Pandemie-Situation erzwingt neue Bedingungen
Dann hat sich jedoch die Pandemie-Situation dermassen verschärft, dass sich die Verantwortlichen von Swiss Faustball gezwungen sahen, neue Bedingungen herauszugeben (2G+) und eine Umfrage unter den NL- und 1. Liga-Vereinen zu starten. Soll die angebrochene Meisterschaft zu Ende gespielt werden oder soll diese gar abgebrochen werden? Die Ergebnisse wurden pro Liga getrennt durchgeführt und zeigten ein überraschend deutliches Ergebnis. Die Mehrheit der Vereine hat einer Weiterführung der Meisterschaft zugestimmt, allerdings unter sehr speziellen Bedingungen. Es wird wohl um Meisterehren gespielt, doch es wird keine Auf- bzw. Absteiger geben. Sollte ein Team zu den restlichen Spielen nicht antreten, so wird dieses ans Tabellenende versetzt und seine bisherigen Ergebnisse werden annulliert. Da in der NLB West mit Olten und Staffelbach zwei Teams nicht mehr angetreten sind und deren Resultate annulliert wurden, war die letzte Begegnung gegen Neuendorf für Tecknau bedeutungslos. Aus sportlicher Sicht ist es den Tunneldörfern hoch anzurechnen, dass sie zu dieser letzten Partie dennoch angetreten sind. Denn das Ergebnis war für die Neuendörfer insofern bedeutend, da die beiden Erstplatzierten der NLB West zusammen mit den beiden Erstplatzierten der NLB Ost um die Medaillen spielen werden. Gereicht hat es den Solothurnern allerdings trotzdem nicht. Sie weisen unter den drei punktgleichen Spitzenteams das schlechteste Satz-Verhältnis auf. So werden Vordemwald und Oberentfelden an der Finalrunde um die Medaillen spielen.

Rangliste nach der Qualifikation:
1. STV Vordemwald           6/8 (15:8 Sätze)
2. STV Oberentfelden 2     6/8 (13:9 Sätze)
3. FB Neuendorf                 6/8 (14:11 Sätze)
4. FB Tecknau                    6/0
5. TV Olten*                        0/0
6. STV Staffelbach*            0/0

* Rückzug, ausgetragene Spiele wurden annuliert


Hans Hofer, FB Tecknau

 

Faustballturnier und Twin-Faustballturnier am KTF 2022 in Aarberg


Liebe Vereinsverantwortliche, Faustballerinnen und Faustballer

baerner ktf 2022 logoSeit dem 1. Oktober 2021 ist das Anmeldungs-Tool zu den beiden Faustballturnieren am «Bärner Kantonalturnfescht» vom 11./12. Juni 2022 in Aarberg für alle STV-Mitglieder (inkl. dem STV angeschlossene SATUS- oder Sportunions-Vereine) offen.

Am Samstag, 11. Juni 2022 findet in Aarberg das Faustballturnier, am Sonntag, 12. Juni 2022 das Twin-Faustballturnier, auf der schönen Fussballanlage des FC Aarberg statt. Die Ausschreibung und Anmeldung findet Ihr am einfachsten auf der Webseite des ktf2022 > Wettkampf > Spiele, dort ist auch der Link: STV Contest (https://Contest.stv-fsg.ch/lyssaarberg2022) für die Anmeldung vorhanden. Die Anmeldung ist bis 12. Dezember 2021 auszufüllen. Startgelder und Festkartenpreise sind in den Wettkampfvorschriften ersichtlich.

Die Informationen können auch der Infos für Anmeldung und der Ausschreibung Faustball-Turniere entnommen werden.

Da wir an beiden Tagen nicht eine unbeschränkte Anzahl Teams berücksichtigen können, wird der Datumseingang der Anmeldung berücksichtigt.

Wichtige Information an alle interessierten Vereine! An diesem Wochenende findet in allen 4 Faustballzonen keine Meisterschaftsrunde Herren und Damen statt.

Nun freuen wir uns auf möglichst viele Anmeldungen und wünschen Euch eine tolle Hallen-Faustballsaison.

Auf Wiedersehen am «Bärner Kantonalturnfescht 2022».

 
Die Turnierverantwortlichen,
Michael Beer, FBR TV Kirchberg
Stefan Gasser, Faustball TV Lyss
Hans-Peter Mühlemann, FBR TV Kirchberg

 

Kursabsage

Liebe Faustballer innen und Faustballer

Leider ist es uns trotz grossen Bemühungen, nicht gelungen, genügend Anmeldungen für unseren so sehnlichst erwarteten Faustballkurs zu erhalten. Wir waren bereit den Kurs mit 10-12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch zu führen. Bis Montag vor dem Kurs waren es leider nur 7. Die diversen Rücksprachen mit angemeldeten Spielern vom März 2020 haben ergeben, dass für viele die Zertifikatspflicht ein Hinderungsgrund ist. Wir suchen nun einen Termin im Frühling 2022, damit wir den Kurs Outdoor anbieten können. Nach aktuellem Stand wäre dafür kein Zertifikat nötig.

Wir werden Euch recht zeitig informieren. Nun wünschen wir Euch allen eine tolle Faustballsaison mit viel Spass, Erfolg und guter Kameradschaft.

Mit sportlichen Grüssen,
das Leiterteam

 

Ursprüngliche Kursausschreibung

Der Turnverband Bern-Oberaargau-Emmental (TBOE) kann den schon im 2020 geplanten Faustballkurs für Alle nun endlich durchführen. Dieser Kurs steht auch für Interessierte aus der Region Basel offen.

Datum: Samstag, 23. Oktober 2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr

Ort:  Alte Dreifach Turnhalle Schützenmatte, Sägegasse 13 in Burgdorf.

 

Kursausschreibung

Kursanmeldung: unter https://www.tboe.ch/aktuelle-kurse-anlaesse.html oder über das Anmeldeformular.

 

Der Kurs kann unter den jetzigen CORONA-Umständen nur mit der 3G Zertifikatspflicht besucht werden .
Nach Eingang der Anmeldungen wird die Kursleitung alle noch einmal entsprechend informieren.

Das Leiterteam freut sich auf Eure Anmeldungen.

Freundliche Grüsse
Hans-Peter Mühlemann

Für Rückfragen:

Hans-Peter Mühlemann
Neuhofstrasse 21
3426 Aefligen

Tel. Nr: 034 445 35 52
Mob. Nr. 079 199 34 94
Mail

 

Erfolgreiche Saison abgeschlossen

Mit einer Niederlage gegen den überlegenen Tabellenführer und designierten Sieger Olten verlieren die Tunneldörfer mit 1:3 und bezwingen in der letzten Partie der Saison den Aufsteiger aus Wollerau diskussionslos mit 3:0.

Mit dem 4. Schlussrang endet eine weitere erfolgreiche Tecknauer Faustballsaison der NLB (Foto Kevin Buess, FB Tecknau)Theoretisch wäre ein Medaillenrang noch möglich gewesen. Doch dazu hätten viele Faktoren zugunsten der Tecknauer eintreffen müssen. Vorab mussten in den beiden letzten Partien zwei Siege her. Schon allein für einen Sieg in der Partie gegen den überlegenen Tabellenführer Olten und späteren Sieger der NLB West wäre ein Exploit nötig gewesen. Doch die erforderliche Glanzleistung ist im Spiel gegen Olten ausgeblieben. Die Tunneldörfer verschliefen den Einstieg in diese Begegnung völlig. Obwohl sich das Spielgeschehen im Verlaufe der Partie ausglich, hatten die Tunneldörfer nie wirklich eine echte Chance, diese Partie noch zu ihren Gunsten zu drehen. Die leise Hoffnung, die nach dem Satzgewinn zum zwischenzeitlichen 1:2 aufkam, wurde von den Solothurnern jäh zerstört. Die logische Konsequenz gegen einen zu starken Widersacher endete in einer 1:3-Niederlage (7:11, 6:11, 11:9, 9:11). Damit hatte sich auch die ohnehin nur rechnerisch mögliche Medaillenplatzierung in Schall und Rauch aufgelöst. Um die gleichwohl erfolgreiche Saison definitiv auf dem vierten Tabellenrang abschliessen zu können, war noch ein Sieg gegen Wollerau nötig. Die Schwyzer, die in den vergangenen Spielen mit überraschenden Punktgewinnen aufhorchen liessen, sahen jedoch gegen ein konzentriert aufspielendes Tecknau kein Land und verloren klar mit 0:3 (8:11, 4:11, 4:11). Mit diesem Sieg belegen die Tunneldörfer den ausgezeichneten vierten Schlussrang.  

Möglicher Podestplatz verspielt

Über die gesamte Meisterschaft vermochte sich das Tecknauer Team in der Spitzengruppe zu behaupten. Dass es letztlich erneut nicht zum langersehnten Podestplatz reichte, lag in erster Linie daran, dass es den Tunneldörfern in den direkten Begegnungen gegen die auf den Medaillenrängen platzierten Teams nicht gelang, zu punkten. Die Bilanz mit lediglich einem Sieg gegen die Teams auf den Rängen eins bis drei zeigt dabei deutlich auf, wo ein möglicher Podestplatz in dieser Meisterschaft verspielt wurde. Nichtsdestotrotz dürfen die Tecknauer mit der keineswegs enttäuschend abgeschlossenen Meisterschaft 2021 zufrieden sein. Sie mussten nie nur im Geringsten um den Ligaerhalt zittern und setzten sich gegen die in der zweiten Tabellenhälfte platzierten Teams erfolgreich durch. Ein Erfolg, der sich durchaus sehen lassen kann und weiterhin Faustballsport im Oberbaselbiet auf hohem Niveau garantiert.

 

Rangliste
1. TV Olten                     16/28
2. TV Kirchberg              16/24
3. STV Vordemwald       16/24
4. FB Tecknau               16/20
5. FG Fricktal                  16/18
6. STV Oberentfelden 2  16/12
7. FB Neuendorf 2          16/6
8. STV Staffelbach          16/6
9. FB Wollerau                16/6

FB Tecknau, Hans Hofer 

 

Tecknau verliert entscheidendes Verfolgerduell

Am 7. Spieltag ist in der NLB-West bereits eine Vorentscheidung gefallen. Nach der knappen 2:3-Niederlage von Tecknau gegen Kirchberg steht bereits fest, dass die Tunneldörfer auch in dieser Spielzeit die Medaillenränge nicht mehr erreichen können.

Bild: Auch mit letztem Einsatz konnte die Niederlage gegen Kirchberg nicht verhindert werden. (Foto: Kevin Buess)Mit einem Sieg gegen Kirchberg hätte Tecknau in der Tabelle zum Gegner aufschliessen können und die langersehnte Hoffnung auf einen Medaillenrang weiter träumen dürfen. Doch dieser Medaillentraum wurde nach einem kampfbetonten Spiel von den Bernern jäh zerstört. Das für die Tunneldörfer richtungsweisende Spiel um die Medaillenplätze ging mit 2:3 (9:11, 11:7, 8:11, 11:9, 6:11) verloren. Die Berner setzten sich nach einer lange ausgeglichenen Partie im Entscheidungssatz verdient durch. Sie hatten ihre Stärken vor allem beim genauen Zuspiel und brachten damit ihre Angreifer immer wieder in ausgezeichnete Abschlusspositionen. Obwohl die Tecknauer nicht ihre gewohnte Leistung abzurufen vermochten, deckten sie mit den beiden Satzgewinnen auf, dass Kirchberg in der Defensive durchaus verwundbar ist.

Keine Probleme kannten die Tecknauer im Spiel gegen Oberentfelden 2. Die Oberbaselbieter setzten sich mit 3:0 (11:7 11:6, 11:6) diskussionslos durch und untermauern mit diesem Sieg den ausgezeichneten vierten Zwischenrang, der ihnen auch zum Saisonschluss im August nicht mehr zu nehmen sein wird. Der Medaillentraum der Tecknauer ist jedoch zumindest für die Spielzeit 2021 ausgeträumt.

An der Tabellenspitze hat sich der TV Olten mit weiteren Siegen festgesetzt, gefolgt von Kirchberg und dem drittplatzierten Vordemwald, das allerdings in den ausstehenden Nachtragspartien noch mit Kirchberg gleichziehen kann. Am Tabellenende wird es für Wollerau langsam brenzlig. Für den noch punktelosen Aufsteiger stehen die alles entscheidenden Nachholspiele im August bevor, wenn die drei abstiegsgefährdeten Teams Wollerau, Neuendorf 2 und Staffelbach direkt aufeinander treffen.

Nach der Sommerpause trifft Tecknau am letzten Spieltag der Qualifikationsrunde vom Samstag, 28. August, auf den TV Olten und das momentane Schlusslicht aus Wollerau. Spielbeginn um 10:00 Uhr auf dem Sportplatz Bifangmatte in Olten.

FB Tecknau, Hans Hofer

 

Drei Siege für Tecknau aus der Doppelrunde

Die Punkteausbeute aus der am vergangenen Wochenende ausgetragenen Doppelrunde ist für Tecknau erfreulich. Den zwei Auswärtserfolgen am Samstag gegen Fricktal und Staffelbach folgten am Sonntag an der Heimrunde eine Niederlage gegen Leader Olten sowie ein weiterer Sieg gegen Aufsteiger Wollerau. 

Parade der Tecknauer Abwehr, Foto: Kevin BuessDen Grundstein, ob sich die Tecknauer nach dieser richtungsweisenden Doppelrunde eher in Richtung Tabellenspitze orientieren oder ob sie noch um den Ligaerhalt zittern müssen, haben die Tunneldörfer bereits in den beiden Auswärtspartien im aargauischen Staffelbach gelegt. Nach den beiden Vollerfolgen gegen Fricktal mit 3:2 (12:10, 5:11, 12:10, 11:13, 12:10) und Staffelbach mit 3:0 (11:9, 11:6, 11:4) entledigten sich die Oberbaselbieter aller Abstiegssorgen. Vor allem das Startspiel gegen Fricktal bot ausgezeichneten Faustballsport. In dieser hart umkämpften Partie gingen vier der fünf Sätze in die Verlängerung, wobei die Tecknauer eine frühzeitige Entscheidung gleich zwei Mal verspielten. Im vierten Satz lagen sie mit 9:7 vorn, liessen den Gegner jedoch wieder rankommen und mussten den Satzausgleich entgegennehmen. Hochspannend ging es dann im Entscheidungssatz weiter, als die Tecknauer beim letzten Seitenwechsel noch knapp im Hintertreffen lagen, um danach mit einem vermeintlich klaren Vorsprung die Partie zu beenden. Erneut schafften jedoch die hartnäckigen Fricktaler den Ausgleich. Mit den zwei spielentscheidenden Punkten kippte diese umstrittene Partie letztlich verdient zugunsten der Oberbaselbieter.

An der Heimrunde wurde der Höhenflug der Platzherren vorübergehend gestoppt. Denn gegen den derzeit souveränen Leader Olten blieb Tecknau trotz anfänglich starker Gegenwehr letztlich ohne Chance und verlor mit 0:3 (10:12, 7:11, 8:11). Den dritten Vollerfolg aus den vier ausgetragenen Partien holten die Platzherren nach schwachem Beginn gegen den bisher punktelosen Aufsteiger aus Wollerau. Allerdings vermochten die Platzherren den ersten Satz nur unter gütiger Mithilfe der Gäste für sich zu entscheiden. Denn die Schwyzer vermochten in der frühen Phase des Spiels eine 10:6-Führung nicht ins Trockene zu bringen. Nach diesem eher unerwarteten Satzgewinn setzte sich mit zunehmender Spieldauer die grössere Routine und Ballsicherheit der Tecknauer durch. Ohne restlos zu überzeugen sicherten sie sich mit 3:0 (12:10, 11:5, 11:6) den dritten Vollerfolg an diesem Wochenende.

Mit diesen Erfolgen verbleibt Tecknau auf dem vierten Tabellenrang. Punktgleich mit dem Drittplatzierten Vordemwald liegen die Oberbaselbieter lediglich zwei Punkte hinter dem auf Platz zwei liegenden Kirchberg. Die Berner verloren das Spitzenspiel gegen Leader Olten, vermochten aber das Verfolgerduell gegen Vordemwald für sich zu entscheiden. Etwas zurückgebunden wurde Fricktal, das aus den letzten vier Begegnungen zwei Niederlagen einstecken musste und auf den fünften Zwischenrang abrutschte. Weitere Entscheidungen könnten bei diesem seit Anfang Juni ausgetragenen Mammutprogramm bereits am kommenden Wochenende fallen. Dann trifft Tecknau auswärts auf Kirchberg und Oberentfelden 2. Ebenfalls Hochspannung versprechen die Begegnungen zwischen Leader Olten und Verfolger Vordemwald sowie den unberechenbaren Fricktalern.

Nächste Spieltage mit Tecknauer Beteiligung:
Samstag, 10. Juli, Sportanlage Grossmatt, Kirchberg/BE, Spielbeginn 11:00 Uhr
Samstag, 28. August, Sportplatz Bifangmatte, Olten, Spielbeginn 10:00 Uhr

FB Tecknau, Hans Hofer

Vermeidbarer Punktverlust

Aus den Auswärtspartien im Fricktal nehmen die Oberbaselbieter zwei Punkte mit ins Eital. Doch es hätten auch mehr sein können. Denn die Niederlage gegen die Platzherren war alles andere als zwingend.

Das nicht einfach bespielbare Terrain verlangte allen Akteuren an diesem sonnigen Nachmittag, 26. Juni 2021, alles ab. Denn die Spielbälle sprangen auf dem wohl dichten grünen Untergrund nicht immer wie gewünscht. Mit diesen Umständen fanden sich die Tecknauer zu Beginn im Startspiel gegen Gastgeber FG Fricktal besser zurecht und legten gleich mal vor. In der Folge wogte die Partie auf und ab, wobei sich bei beiden Teams immer wieder eigene Zulänglichkeiten einstreuten. Nicht überraschend daher, dass der zweite Satz erst in der Verlängerung entschieden wurde. Dabei verpassten die Oberbaselbieter die einmalige Gelegenheit, beim Stand von 11:10 ihren Vorsprung entscheidend auszubauen. Die Fricktaler fanden nach diesem Satzausgleich zusehends zu ihrem Spiel und setzten sich letztlich mit 3:1 (7:11, 13:11, 11:8, 11:8) verdient durch.

fbtecknau 2021 nlb 3

Nach einer kurzen Pause standen die Oberbaselbieter gegen den STV Staffelbach bereits wieder auf dem Feld. Die Aargauer belegen zurzeit einen der hinteren Tabellenplätze und sollten für die Tecknauer zu knacken sein. Offensichtlich hatten die Oberbaselbieter nach dem kräftezehrenden Spiel gegen Fricktal die richtige Einstellung gefunden. Denn sie wollten nicht mit leeren Händen ins Eital zurückkehren. Entsprechend überzeugend legten die Tecknauer los, setzten ihren Kontrahenten gehörig unter Druck und lagen bald einmal mit zwei Längen vorn. Mit zunehmender Spieldauer machte sich die Müdigkeit und damit die Konzentration im Spiel der Oberbaselbieter bemerkbar. Die Partie wurde ausgeglichener und die Staffelbacher vermochten zwischenzeitlich zu verkürzen. In diesem zum Ende spannenden und ausgeglichenen Spiel behielten die Tecknauer zuletzt das bessere Ende für sich. Sie siegten gegen die Aargauer nach starkem Beginn in einer zuletzt umkämpften Partie verdient mit 3:1 (11:5, 11:9, 6:11, 11:9).

Mit diesem weiteren Teilerfolg halten sich die Oberbaselbieter in der Rangliste weiterhin im vorderen Mittelfeld und bleiben in Tuchfühlung mit der Tabellenspitze.

Am kommenden Wochenende steht eine Doppelrunde auf dem Programm. Am Samstag, 03. Juli, ab 13:00 Uhr stehen sich in Staffelbach wiederum Staffelbach, FG Fricktal und FB Tecknau gegenüber, bevor am Sonntag, 04. Juli, ab 11:00 Uhr für die Tecknauer eine weitere Heimrunde ansteht. Auf dem heimischen Bubenacker werden dann der derzeitige Leader TV Olten und Aufsteiger FB Wollerau zu sehen sein.

Hans Hofer, FB Tecknau